Systemisches Plauderstündchen
Im „Systemischen Plauderstündchen" diskutieren wir (Konrad & Karl) regelmäßig mit interessanten Gästen aus der Praxis über die spannenden Herausforderungen und Chancen der systemischen Arbeit mit Menschen und Organisationen.
Wir laden Dich ganz herzlich ein, mit in die faszinierende Welt des systemischen Denkens einzutauchen: Praxisnah, inspirierend und immer mit einem Augenzwinkern.

Gemeinsam beleuchten wir aktuelle Themen, die uns alle bewegen und fragen:
- Wie hilft systemisches Denken dabei, Komplexität besser zu verstehen?
- Welche Perspektiven und Tools helfen uns vielleicht dabei?
- Und wie schaffen wir es, die Dynamiken in Teams und Organisationen wertschätzend zu gestalten?
Ob spannende Einblicke in Persönlichkeitsmodelle, neue Ansätze für die Konfliktarbeit oder praktische Tipps für die Praxis – unsere Plauderstündchen liefern wertvolle Impulse und laden Dich dazu ein, mitzudenken, mitzulachen und Neues auszuprobieren.
Für wen ist das systemische Plauderstündchen?
- Für alle, die gerne in vernetzten Zusammenhängen denken.
- Menschen, die oft mit anderen Menschen und Organisationen arbeiten.
- Für Menschen, die gerne neue Perspektiven in ihr Denken und Handeln integrieren.
Termine
Das Plauderstündchen ist live dabei am spannendsten – aber keine Sorge: Alle registrierten Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung. Die Aufzeichnung wird nicht öffentlich verfügbar sein, sondern nur für angemeldete Gäste.
Kybernetik
Freitag, 10.10.25 15-16 Uhr
Kybernetik klingt nach Raketenwissenschaft. Dabei geht es im Kern um etwas sehr Alltägliches: Wie steuern sich Systeme selbst?
Man kennt es vom Thermostat: Temperatur fällt → Heizung springt an. Klingt simpel. Aber was passiert, wenn Menschen im Spiel sind? Teams, Organisationen oder Familien reagieren nicht linear, sondern verschachtelt. Ein Impuls hier kann dort eine unerwartete Bewegung auslösen, oder auch gar nichts.
Kybernetik erinnert uns daran: Systeme regulieren sich selbst. Die spannende Frage ist also: Welche Rückkopplungen, Schleifen und Muster halten sie in Bewegung, oder verhindern Veränderung? Und wie viel Steuerung ist überhaupt möglich, wenn jedes Eingreifen selbst wieder ein Teil des Systems wird?
Wir schauen im Gasthof "Zum zwinkernden Auge" gemeinsam darauf. Es geht wie immer nicht um richtig oder falsch, nicht um Patentlösungen. Sondern um echtes, gemeinsames Denken.