Team-Coaching Inhouse-Workshop
Kennen Sie diese Situation? Ihr Team arbeitet, aber irgendwie nicht miteinander. Die Kommunikation stockt, Konflikte schwelen unter der Oberfläche, und alle spüren: So kann es nicht weitergehen.
Ein Tag, der den Unterschied macht
Unser Team-Coaching ist kein gewöhnlicher Workshop. In einem intensiven Tag schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Ihr Team neue Wege der Zusammenarbeit entdeckt.
Was erwartet Sie?
- Klare Analyse: Wo steht Ihr Team wirklich?
- Systemische Aufstellungen: Dynamiken werden sichtbar
- Praktische Lösungen: Konkrete Maßnahmen für den Alltag
- Nachhaltige Veränderung: Neue Muster etablieren
Für wen ist das Coaching geeignet?
Teams in Veränderungsprozessen, nach Konflikten, bei Neustrukturierungen oder wenn die Zusammenarbeit einfach besser werden soll.
Ihre Investition
Ein maßgeschneiderter Workshop-Tag mit zwei erfahrenen Coaches, allen Materialien und professioneller Nachbereitung. Die genaue Investition richtet sich nach Teamgröße und Anreise.
Das Besondere an unserem Ansatz
Wir arbeiten systemisch, das bedeutet: Wir suchen nicht nach Schuldigen, sondern nach Mustern. Wir optimieren nicht einzelne Personen, sondern die Zusammenarbeit. Und wir glauben an die Weisheit Ihres Teams.
Bereit für einen Tag, der Ihr Team voranbringt?
Unverbindliches Gespräch vereinbaren »Es gibt diese Momente in Teams, wenn die gewohnten Wege nicht mehr funktionieren. Wenn die Kommunikation stockt, obwohl alle reden. Wenn Konflikte schwelen, obwohl alle Harmonie wollen. Stell dir vor: Was wäre, wenn dein Team diese Paradoxien nicht als Problem, sondern als Entwicklungschance begreifen würde?
Ein Tag, der Perspektiven verschiebt – und warum das so wichtig ist
In meiner Arbeit mit Teams erlebe ich immer wieder dasselbe Phänomen: Die besten Lösungen entstehen nicht durch noch mehr Planung, noch mehr Meetings oder noch mehr Regeln. Sie entstehen durch gemeinsames Handeln und Reflektieren in einem geschützten Raum, wo neue Erfahrungen möglich werden.
Genau das ist der Kern unseres Inhouse-Workshops – wir schaffen einen Raum, in dem dein Team neue Wege des Miteinanders nicht nur bespricht, sondern tatsächlich erlebt und ausprobiert. Einen Tag lang verlassen wir die ausgetretenen Pfade der Routine und erkunden gemeinsam, was noch möglich ist.
Was macht unser Team-Coaching so besonders?
Lass mich dir erzählen, was diesen Workshop von anderen unterscheidet. Viele Teams haben schon unzählige Trainings hinter sich – Kommunikation, Konfliktmanagement, agiles Arbeiten. Oft mit mäßigem Erfolg. Warum? Weil diese Ansätze meist versuchen, dem Team etwas "beizubringen" oder es zu "optimieren".
Wir gehen einen anderen Weg. Wir glauben, dass dein Team bereits alle Ressourcen und Fähigkeiten besitzt, die es braucht. Unsere Aufgabe ist es, diese sichtbar zu machen und nutzbar zu machen. Wir arbeiten mit dem, was da ist – nicht gegen das, was vermeintlich fehlt.
- Muster sichtbar machen – Wie entstehen eigentlich die typischen Dynamiken in deinem Team? Welche ungeschriebenen Regeln bestimmen euer Miteinander?
- Paradoxien aushalten – Warum Widersprüche im Team keine Fehler sind, sondern zur Normalität komplexer Systeme gehören
- Ressourcen aktivieren – Was ist schon da, womit können wir arbeiten? Welche Stärken schlummern ungenutzt?
- Handlungsfähigkeit stärken – Vom endlosen Analysieren ins gemeinsame Gestalten kommen
Der konkrete Ablauf – flexibel und doch strukturiert
Klingt alles noch zu abstrakt? Lass mich konkreter werden. Ein typischer Workshop-Tag könnte so aussehen (wobei wir das natürlich an eure spezifische Situation anpassen):
Vormittag: Wo steht das Team gerade?
Wir starten nicht mit einer PowerPoint-Präsentation oder theoretischen Inputs. Stattdessen beginnen wir mit einer systemischen Aufstellung – das Team stellt sich im Raum auf und macht damit seine Struktur sichtbar. Wer steht wo? Wer schaut in welche Richtung? Welche Distanzen gibt es?
Das mag erstmal ungewohnt klingen, aber die Wirkung ist verblüffend. Plötzlich werden Dinge sichtbar, die alle spüren, aber niemand benennen konnte. "Ach, deshalb fühlt sich unsere Zusammenarbeit so zäh an!" oder "Jetzt verstehe ich, warum wir immer aneinander vorbeireden!"
Danach arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, um die Ressourcen des Teams zu erkunden. Was funktioniert gut? Welche Erfolge habt ihr schon gemeinsam gemeistert? Worauf könnt ihr aufbauen? Diese Ressourcenorientierung ist wichtig, denn sie gibt Energie für Veränderung.
Mittag: Perspektivwechsel
Nach einer gemeinsamen Mittagspause (die oft zu den wertvollsten Momenten des Tages gehört, weil hier ungezwungene Gespräche entstehen) wechseln wir die Perspektive. Jetzt geht es darum, durch die Brille der anderen zu schauen.
Wir nutzen dafür verschiedene Techniken – mal ist es ein Rollentausch, mal arbeiten wir mit der MapsTell-Methode, die unterschiedliche Verhaltensstile sichtbar macht. Das Ziel: Verstehen, warum der Kollege so handelt, wie er handelt. Nicht um es zu bewerten, sondern um es zu verstehen.
Nachmittag: Was braucht es jetzt?
Im letzten Teil des Tages wird es konkret. Was sind die nächsten Schritte? Welche Experimente wollt ihr im Arbeitsalltag ausprobieren? Welche neuen Routinen könnten hilfreich sein?
Wichtig: Wir sprechen bewusst von Experimenten, nicht von Regeln. Regeln suggerieren, dass es eine richtige Lösung gibt, die man nur konsequent umsetzen muss. Experimente laden ein zum Ausprobieren, Lernen und Anpassen. "Lass uns vier Wochen lang ausprobieren, ob..." ist viel kraftvoller als "Ab jetzt machen wir das so!"
Für welche Situationen ist unser Workshop besonders wertvoll?
Aus unserer Erfahrung gibt es bestimmte Situationen, in denen Team-Coaching besonders wirksam ist:
- Das Team steckt in einer Veränderung – Neue Führung, neue Struktur, neue Aufgaben. Alle sind verunsichert, keiner weiß so recht, wohin die Reise geht.
- Die Zusammenarbeit funktioniert "eigentlich" – Aber irgendwas fehlt. Die Energie ist raus, die Begeisterung verflogen, alle machen Dienst nach Vorschrift.
- Konflikte tauchen immer wieder auf – Trotz aller Lösungsversuche flammen die gleichen Themen immer wieder auf. Ein Zeichen dafür, dass das eigentliche Thema woanders liegt.
- Das Team ist neu zusammengewürfelt – Verschiedene Kulturen, Arbeitsweisen und Erwartungen prallen aufeinander. Wie findet man einen gemeinsamen Rhythmus?
- Der Druck von außen wächst – Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen, höhere Erwartungen. Die Frage ist: Wie bleibt man als Team handlungsfähig?
- Nach einer Krise – Ein großer Konflikt, ein gescheitertes Projekt, ein Vertrauensbruch. Wie findet man wieder zueinander?
Was wir NICHT machen (und warum das wichtig ist)
Genauso wichtig wie zu wissen, was wir tun, ist zu wissen, was wir nicht tun:
Wir machen keine Psychotherapie. Wenn einzelne Teammitglieder persönliche Themen haben, die bearbeitet werden müssen, ist unser Workshop nicht der richtige Ort. Wir arbeiten mit dem Team als System, nicht mit Einzelpersonen.
Wir liefern keine vorgefertigten Lösungen. Jedes Team ist einzigartig, jede Situation anders. Was bei Team A funktioniert, kann bei Team B völlig daneben gehen. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit euch Lösungen, die zu euch passen.
Wir versprechen keine Wunder. Ein Tag kann viel bewegen, aber er kann nicht jahrelange Probleme auf einen Schlag lösen. Was wir versprechen: Einen kraftvollen Impuls, neue Perspektiven und konkrete nächste Schritte.
Die Methoden, mit denen wir arbeiten
Unser methodischer Werkzeugkasten ist vielfältig, und wir wählen situativ aus, was gerade passt:
- Systemische Aufstellungen – Wenn Worte nicht mehr reichen, hilft es, Strukturen räumlich darzustellen
- MapsTell – Eine visuelle Methode, um Verhaltensstile und ihre Wechselwirkungen zu verstehen
- Paradoxiemanagement – Wie man mit Widersprüchen arbeitet statt gegen sie
- Effectuation – Ein Ansatz aus der Entrepreneurship-Forschung: Handeln mit dem, was da ist
- Reflecting Team – Das Team beobachtet sich selbst und gewinnt neue Perspektiven
- Appreciative Inquiry – Die Kraft der wertschätzenden Erkundung
- Solution Focus – Lösungsorientiertes Arbeiten statt Problemanalyse
Wichtig ist: Wir nutzen diese Methoden nicht um ihrer selbst willen, sondern immer im Dienst des Teams und seiner Entwicklung.
Was das konkret für dein Team bedeutet
Nach einem Tag mit uns wird nicht alles anders sein. Aber einiges wird sich verschoben haben. Vielleicht versteht ihr besser, warum bestimmte Dynamiken immer wieder auftauchen. Vielleicht habt ihr neue Wege der Kommunikation ausprobiert. Vielleicht habt ihr erlebt, dass Konflikte auch produktiv sein können.
Teams berichten uns oft, dass sich nach dem Workshop die Atmosphäre verändert hat. Nicht dramatisch, aber spürbar. Es wird mehr nachgefragt statt angenommen. Es wird mehr experimentiert statt festgelegt. Es wird mehr miteinander statt übereinander gesprochen.
Die Investition – und warum sie sich lohnt
Ja, ein professioneller Workshop-Tag ist eine Investition. Die Kosten setzen sich zusammen aus:
- Honorar für zwei erfahrene Coaches (ja, wir kommen immer zu zweit – vier Augen sehen mehr)
- Intensive Vorbereitung basierend auf einem ausführlichen Vorgespräch
- Alle Materialien und Methoden, die wir einsetzen
- Professionelle Nachbereitung mit Handlungsimpulsen
- Follow-up Gespräch nach vier Wochen
- Anreisekosten je nach Entfernung
Die genaue Investition hängt von verschiedenen Faktoren ab – Teamgröße (ideal sind 5-12 Personen), Ort (bei euch oder extern), spezifische Vorbereitungen. Wir erstellen dir gerne ein transparentes Angebot.
Warum sich das lohnt? Rechne mal aus, was ein Tag kostet, an dem dein Team ineffizient arbeitet. Was Konflikte kosten, die sich über Monate ziehen. Was es kostet, wenn gute Leute gehen, weil die Zusammenarbeit nicht stimmt. Dagegen ist ein Workshop-Tag eine kleine Investition mit potentiell großer Wirkung.
Der nächste Schritt
Wenn du bis hier gelesen hast, dann resoniert vermutlich etwas in dir. Vielleicht denkst du: "Ja, genau das braucht unser Team!" Oder du bist noch unsicher: "Könnte passen, aber..."
In beiden Fällen ist der nächste Schritt derselbe: Lass uns miteinander sprechen. Unverbindlich, ohne Verkaufsdruck. Einfach um zu erkunden, ob und wie wir deinem Team helfen können.
In diesem Gespräch können wir:
- Deine konkrete Situation besser verstehen
- Einschätzen, ob unser Ansatz zu euch passt
- Offene Fragen klären
- Wenn es passt, ein konkretes Konzept entwickeln
Und wenn wir merken, dass es nicht passt? Dann sagen wir das ehrlich und empfehlen dir vielleicht jemand anderen. Denn nichts ist schlimmer als ein Workshop, der an den Bedürfnissen vorbeigeht.
Was andere Teams erlebt haben
Lass mich dir von ein paar Teams erzählen, mit denen wir gearbeitet haben (natürlich anonymisiert):
Das IT-Team eines Mittelständlers: Hatte gerade eine Umstrukturierung hinter sich, zwei Teams wurden zusammengelegt. Die Stimmung war angespannt, alte Loyalitäten verhinderten echte Zusammenarbeit. Nach unserem Workshop haben sie ihre unterschiedlichen Arbeitskulturen nicht als Problem, sondern als Bereicherung verstanden. Sie haben Wege gefunden, die Stärken beider "alten" Teams zu nutzen.
Das Führungsteam einer sozialen Einrichtung: Konflikte schwelten seit Jahren unter der Oberfläche, in Meetings wurde viel geredet aber wenig gesagt. Der Workshop war intensiv – zum ersten Mal wurden Dinge ausgesprochen, die lange ungesagt geblieben waren. Aber genau das war der Durchbruch. Heute treffen sie Entscheidungen gemeinsam und stehen auch dahinter.
Ein Projektteam in der Verwaltung: Sollte einen komplexen Veränderungsprozess gestalten, war aber selbst gelähmt von der Komplexität. Wir haben mit ihnen erarbeitet, wie sie mit Unsicherheit umgehen können, ohne alles kontrollieren zu müssen. Sie haben gelernt, in kleinen Schritten zu experimentieren statt den perfekten Plan zu suchen.
Warum wir das machen
Zum Schluss noch etwas Persönliches: Warum machen wir diese Arbeit? Weil wir überzeugt sind, dass Teams unglaubliche Potentiale haben, die oft ungenutzt bleiben. Weil wir erlebt haben, wie befreiend es sein kann, wenn ein Team seine eigene Kraft entdeckt. Und weil wir glauben, dass gute Zusammenarbeit nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender ist.
Wir haben selbst in Teams gearbeitet, die funktionierten und welchen, die es nicht taten. Wir kennen die Frustration festgefahrener Meetings, die Energie guter Zusammenarbeit, die Kraft gemeinsamer Erfolge. Diese Erfahrungen fließen in unsere Arbeit ein.
Für uns ist jeder Workshop auch eine Lernerfahrung. Jedes Team lehrt uns etwas Neues über die Vielfalt menschlicher Zusammenarbeit. Diese Neugierde und Offenheit bringen wir mit – und die Überzeugung, dass dein Team mehr kann, als es selbst glaubt.
Bereit, deinem Team einen Tag zu schenken, der wirklich etwas bewegt? Lass uns unverbindlich darüber sprechen, wie wir euch unterstützen können.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren »